Gesundheits check up vor der Diät

Zum Weiterlesen

l

Veröffentlichung

Feb. 13, 2025

Erkrankungen, die zu Übergewicht beim Hund führen können

Darum ist ein Besuch beim Tierarzt vor einer Diät wichtig. Übergewicht bei Hunden ist oft ein komplexes Thema. Es liegt nicht immer nur an zu viel Futter oder zu wenig Bewegung. Manchmal können auch gesundheitliche Probleme dazu beitragen, dass unser Vierbeiner an Gewicht zunimmt. Bevor du also eine Diät beginnst, ist ein Tierarztbesuch unerlässlich, um herauszufinden, ob eventuell eine Erkrankung hinter dem Übergewicht steckt. Denn es wäre fatal mit einem kranken Hund eine Reduktionsdiät zu machen.

Mögliche Erkrankungen, die Übergewicht verursachen können

1. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel verlangsamen. Das führt dazu, dass der Hund weniger Kalorien verbrennt, was zu einer Gewichtszunahme führen kann, auch wenn die Futtermenge unverändert bleibt. Insbesondere Ältere Hunde leider darunter, da die Schilddrüse der Taktgeber im Körper ist solltest du hier unbedingt darauf achten ob da alles ok ist. Auch jüngere Hunde können eine SDU- Schilddrüsenunterversorgung haben, daher sprich deinen Tierarzt unbedingt darauf an.

2. Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus)

Das Cushing-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der der Körper zu viel Cortisol produziert. Dieses Hormon kann den Appetit steigern und den Fettstoffwechsel verändern, wodurch der Hund an Gewicht zunehmen kann. Es ist zwar selten, aber begegnet mit in den letzte Jahren doch häufiger. Meist haben die Hunde eine Hängebauch und sehr stumpfes Fell.

3. Diabetes mellitus

Bei Diabetes kommt es zu Stoffwechselstörungen, die nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern auch das Gewicht beeinflussen können. Eine schlechte Kontrolle der Erkrankung kann zu einer vermehrten Gewichtszunahme führen. Diese Hunde sind eher selten, aber in Folge des Übergewichts kann es zu einem Diabetes kommen.

4. Gelenk- und Bewegungseinschränkungen

Arthrose oder andere Gelenkerkrankungen können dazu führen, dass Hunde sich weniger bewegen. Der geringere Bewegungsdrang senkt den Energieverbrauch und führt so zu einer Gewichtszunahme. Das ist zwar keine direkte Erkrankung die eine Gewichtszunahme macht, aber auch darüber solltest du mit deinem Tierarzt sprechen.

Warum ein Tierarztbesuch vor der Diät so wichtig ist

Gesundheitscheck und Diagnostik

Bevor du mit einer Diät beginnst, sollte der Gesundheitszustand deines Hundes gründlich geprüft werden. Nur so kann festgestellt werden, ob eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt, die behandelt werden muss. Am einfachsten wird das über einen Blutckeck abgeklärt und eine allgemeine Untersuchung.

Individuell angepasste Diät

Ist der Hund krank oder leidet er unter einer Stoffwechselstörung, muss die Diät speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt werden. Eine unsachgemäße Futterumstellung kann in solchen Fällen mehr schaden als nützen und zu Mangelernährung führen.

Erhaltung der Muskelmasse

Viele Diäten, vor allem wenn sie nicht richtig geplant sind, können dazu führen, dass nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskelmasse verloren geht. Da Muskeln entscheidend für den Energieverbrauch sind, kann der Verlust der Muskelmasse den Grundumsatz senken und den „Fastenmodus“ im Körper auslösen – ein Zustand, in dem der Hund noch weniger Energie verbraucht und sich dadurch zusätzlich an Gewicht ansetzt.

Prävention von Folgeproblemen und Idealgewicht

Ein unkontrolliertes Übergewicht kann zu zahlreichen Folgeproblemen führen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkproblemen oder einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Ein Tierarzt kann frühzeitig Maßnahmen empfehlen, um diese Risiken zu minimieren. Dein Tierarzt hilft dir auch auch bei der Bestimmung des Idealgewichts, wenn du schon länger in dieselbe Praxis gehst dann kann der Arzt dir auch Auskunft darüber geben seit wann der Hund so zugenommen hat. In der Regel wird dort bei jedem Besuch das Gewicht notiert.

Fazit

Übergewicht bei Hunden kann durch mehr als nur zu viel Futter entstehen. Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, das Cushing-Syndrom, Diabetes mellitus oder Bewegungseinschränkungen spielen häufig eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, vor jeder Diät einen Tierarzt aufzusuchen. Nur so kann sichergestellt werden, dass dein Hund gesund ist und die Diät optimal an seine individuellen Bedürfnisse angepasst wird. So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche und gesunde Gewichtsreduktion und ein vitales, aktives Hundeleben.

Zum Weiterlesen…

Gemüse zur Diät

Gemüse zur Diät

Gesunde Sättigung: Ballaststoffreicher Gemüse-Mix für Hunde Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle...

Diätfutter oder Lightfutter für den übergewichtigen Hund?

Diätfutter oder Lightfutter für den übergewichtigen Hund?

Viele Hundebesitzer fragen sich: „Wie kann mein Hund abnehmen? Mein Hund hat Übergewicht, welches Futter soll ich nehmen? Mein Hund hat Übergewicht, was soll ich tun?  Dabei stoßen sie auf Begriffe wie Lightfutter und Diätfütter, die oftmals verwechselt werden. In diesem Artikel erklären ich dir die wesentlichen Unterschiede, um ein besseres Verständnis zu schaffen.Viele Hundebesitzer fragen sich: „Wie kann mein Hund abnehmen? Mein Hund hat Übergewicht, welches Futter soll ich nehmen? Mein Hund hat Übergewicht, was soll ich tun?  Dabei stoßen sie auf Begriffe wie Lightfutter und Diätfütter, die oftmals verwechselt werden. In diesem Artikel erklären ich dir die wesentlichen Unterschiede, um ein besseres Verständnis zu schaffen.